1.1 Skripte anlegen
enaio® unterscheidet zwischen Skripten für DMS-Objekte und für Workflows.
Mit den Skripten können Aktionen mit DMS-Objekten (Ordnern, Registern und Dokumenten) und Workflows ausgeführt werden. Die Skripte werden automatisch ausgelöst, wenn Benutzer mit den Objekten und Workflows in enaio® client und enaio® webclient arbeiten.
DMS-Skripte anlegen
DMS-Skripte werden im Eventeditor angelegt, der in enaio® client integriert ist.
Voraussetzung:
Der Eventeditor steht nur den Benutzern zur Verfügung, die mit der Systemrolle 'Client: Events erstellen' und den Lizenzen 'EVE' und 'ASC' ausgestattet sind. Zum Testen von Events benötigen Benutzer zusätzlich die Systemrolle 'Client: Events debuggen'.
Die Funktion zur Anlage von Skripten wird über die Einstellungen in enaio® client aktiviert und steht dann im Bereich Objektsuche zur Verfügung.
Um Skripte anzulegen, in der Objektsuche von enaio® client das Kontextmenü eines Objekttyps öffnen und die Funktion WebClient-Event hinzufügen anklicken.
Globale DMS-Skripte
Neben den aktionsabhängigen DMS-Skripten können globale DMS-Skripte erstellt werden. Die globalen DMS-Skripte untergliedern sich in zwei Kategorien:
GlobalWebClientScript
– globales Skript, das für alle Objekte unabhängig des Objekttyps angewendet wird. Es wird als allgemeines Event angelegt.GlobalWebClientObjectTypeScript
– globales Skript, das für alle Objekte eines spezifischen Objekttyps angewendet wird.
Workflow-Skripte anlegen
Workflow-Skripte werden in enaio® editor-for-workflow angelegt und dienen typischerweise der Plausibilitätsprüfung von Benutzereingaben und der Protokollierung.
Um Skripte anzulegen, in enaio® editor-for-workflow den Event-Editor öffnen und im Kontextmenü auf der Anwendung einer Aktivität das gewünschte Event wählen.
Wichtig:
enaio® webclient unterstützt ausschließlich Event-Code in der Programmiersprache JavaScript. Deshalb muss bei der Anlage von Workflow-Skripten darauf geachtet werden, dass die Skripte das richtige Format haben. Hierzu im Skript das Kontextmenü öffnen und ganz unten unter dem Punkt Syntaxhervorhebung prüfen, ob als Sprache Java Script angegeben ist.
Globale Workflow-Skripte
Pro Clienttyp (client, WebClient und MobileClient) und Sprache (Deutsch, Englisch und Französisch) kann das globale Skript enaio WebClient hinzugefügt werden. Das Skript wird nur in Anwendungen mit dem entsprechenden Clienttyp und der entsprechenden Sprache unterstützt. Wenn also ein globales Skript für den Clienttyp enaio WebClient definiert wurde, wird es in enaio® webclient auf Englisch nicht unterstützt.
Die globalen Skripte für die Clienttypen werden in enaio® editor-for-workflow im Modelleditor über das Kontextmenü erstellt.
Globale Funktionen für DMS und Workflow
Sowohl für die DMS-Skripte als auch die Workflow-Skripte können globale Funktionen definiert werden, die in enaio® webclient an ein JavaScript-Objekt gebunden werden.
Der Unterschied zu enaio® client ist, dass die Funktionen nicht global definiert werden können, da anderenfalls Browser-Funktionen überschrieben werden könnten.
Die Definition erfolgt immer im Format globals.[Funktionsname] = function(){}
und ist in DMS- und Workflow-Skripten identisch.
Beispiel
globals.getIndexOfNode = function(nodes, value) {
for (var i = 0; i < nodes.length; i++) {
var node = nodes[i];
if (node.value == value) {
return i;
}
}
return -1;
};
In diesem Beispiel wird die Funktion getIndexOfNode
definiert und ist in allen Events verfügbar. Bei DMS-Skripten ist darauf zu achten, dass diese Funktion überschrieben werden könnte, da sowohl die globalen Funktionen als auch die objekttyp-spezifischen Funktionen auf demselben Objekt registriert werden.