/
Bereitstellung in enaio

Bereitstellung in enaio

Nachfolgende Komponenten müssen entsprechend den Vorgaben installiert sein und ggf. konfiguriert werden.

enaio Gateway

Für den Zugriff auf das enaio System per https muss im enaio® gateway ein Zertifikat hinterlegt sein.

Das verwendete Zertifikat muss durch sämtliche beteiligte Systeme verifiziert werden können.
Zudem muss das Zertifikat den aktuellen Anforderungen und Richtlinien von Windows sowie der eingesetzten Browser entsprechen.

Erweitern Sie die Konfiguration des enaio® gateway "application-prod.yml" um folgende Einträge.

server.servlet.session.cookie.same-site: 'None' ... ossecurity: allowUnsafeContextSwitch: true ...

Details zur Einrichtung einer OAuth Verbindung zwischen enaio und Business Central sind unter OAuth Anbindung von enaio and Business Central dokumentiert.

Service Manager

Service Manager

Die Konfiguration des Service Managers servicewatcher-sw.yml ist um die Einstellungen der im Template enthaltenen Vorlage zu ergänzen

- name: dynamics-service   type: microservice   profiles: blue, cloud, localizationDEU, documentimport, classifyupdate, objectmapping, custom   instances: 1   memory: 1024M   arch: x64   port: 7336   path: ${appBase}/dynamics-service/dynamics-service-app.jar

License Service

Sollte für den License Service noch keine Konfigurationsdatei license-prod.yml vorhanden sein, legen Sie diese mit folgendem Inhalt an.

license:   modules:     - name: SMU       number: 4     - name: WEB       number: 5

Fügen Sie für das von der enaio Integration für Dynamics verwendete Lizenz Modul DNA folgenden Eintrag hinzu.

- name: DNA number: 5 lockingTimeInSec: 600

Dynamics Service

Kopieren Sie die im Template enthaltene Vorlage dynamics-service-custom.yml zur Konfiguration des Dynamics Service in das entsprechende Verzeichnis.
Anschließend passen Sie die Verbindungseinstellungen für das enaio System und das Logging an.

debug:   LogLevel: WARN #Bestimmt das Log-Verhalten des Dynamics Service #ERROR=1, WARN=2, INFO=3, DEBUG=4, TRACE=5 enaio:   dms: # Verbindungsparameter zum enaio Server     server: loaclhost # Angabe des Systems, auf dem der enaio Service läuft.     username: enaioUser     password: password general:   AppConnector: 'http://${enaio.dms.server}:8060' #URL zum enaio appconnector mit Angabe des Ports. Die Angabe einer OS Gateway-URL ist aufgrund der Authentifizierung nicht gestattet!   Gateway: 'https://${enaio.dms.server}' #URL zum enaio Gateway.

enaio Objektdefinition

Sind in dem System noch keine enaio Objekttypen vorhanden, stellen Sie die im Template enthaltene Objektdefinition über die Funktion Objektdefinition importieren bereit.
In Systemen mit bereits definierten enaio Objekttypen fügen Sie die enaio Objekttypen des Templates per Drag and Drop hinzu.

Über die Importfunktion wird die bisherige Objektdefinition des enaio Systems überschrieben.
Sämtliche in der XML-Datei nicht enthaltenen oder mit abweichenden Objekttyp IDs enthaltenen Objekttypen gehen dabei verloren.
Spätestens mit der Anpassung der Datenbank sind die Änderungen irreversibel.

Anschließend sind die Datenbanktabellen zu den bereitgestellten Objekttypen durch das System anzupassen.
Hierzu wechseln Sie in die Datenbankansicht und führen, nachdem das System die Tabellenstruktur analysiert hat, die Funktion Datenbank anpassen aus.

enaio Benutzergruppen

Es ist eine administrative Benutzergruppe mit vollen Schreibrechten auf die enaio Objekttypen des Templates anzulegen.

Für die Anwender sind Benutzergruppe mit entsprechende Berechtigungen und Klauseln anhand der fachlichen Vorgaben anzulegen. 

Die Anlage und Pflege der Benutzer in der Benutzerverwaltung obliegt dem Auftraggeber.
Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

Die Anlage und Pflege der enaio Benutzergruppen sowie die Benutzerzuordnung obliegt dem Auftraggeber.
Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

Alle Anwender, welche den REV-Workflow verwenden benötigen lesenden Zugriff auf die Objekte des Stammdatenschranks aus dem Template.

REV-Workflow

Die Einrichtung und Konfiguration ist in der Dokumentation "enaio Dynamics - Handbuch enaio® REV für Dynamics" im Detail beschrieben.

Workflow-Rollen

Die Anlage und weitere Pflege der Workflowrollen sowie der Workflowmitglieder obliegt dem Auftraggeber.
Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

  • In Abhängig der verwendeten REV-Konfiguration sind für die Dynamics Mandanten die benötigten Workflow Rollen in der enaio Workfloworganisation anzulegen. 

  • Zuordnung der Anwender zu den Workflowrollen. Dies kann manuell oder über die AD-Sync von enaio erfolgen.

  • Der in Dynamics verwendete Technische Benutzeraccount sowie der im Dynamics Service hinterlegte technische Benutzeraccount sind in der Workflow Organisation anzulegen.
    Zudem sind die Accounts als Startberechtige für den Workflow zu hinterlegen.

Protokoll

  • Sofern PDF-Protokolle zu den Prozessen erzeugt werden sollen, sind die XSL-FO Skripte im Ordner Templates unterhalb des ETC-Verzeichnis von enaio abzulegen.

  • Auf dem enaio System, auf dem die Workflow-Engine läuft, muss in Windows die Umgebungsvariable JAVA_HOME gesetzt sein. JAVA_HOME zeigt dabei auf das Java-Verzeichnis in dem der Ordner bin liegt.

Workflowmodell

Bereitstellung

  • Die aktuelle Version des enaio Workflowmodells ist zusammen mit der Workflowfamilie zu importieren.

  • Die GUID der Workflowfamilie, in der das REV Workflowmodell liegt,  ist für die nachfolgende Konfiguration zu notieren.
    Im Standard ist dies CBD89154414C48BCA287B7F295351730.

  • In den Berechtigungen der Workflow-Eigenschaften sind als Benutzer die konkreten Workflowrollen der jeweiligen Workfloworganisation anzugeben.

  • In dem Reiter Berechtigungen der Workflow-Eigenschaften sind als Benutzer die konkreten Workflowrollen der jeweiligen Workfloworganisation anzugeben.

  • In dem Reiter Verantwortliche der Workflow-Eigenschaften sind die Prozessverantwortlichen und die Aktenverantwortlichen anzugeben.

  • In dem Reiter Erlaubte Objekttypen der Workflow-Eigenschaften ist der Einkaufsbeleg der verwendeten Objektdefinition anzugeben.

  • Im den Globalen Skripten Serverskript und Clientskript sind die mit C001 markierten Angaben zur Konfigurationsdatei sowie zur Verbindung mit der enaio Datenbank entsprechend der Systemumgebung anzupassen.

Konfiguration

  • Die aktuelle Konfigurationsdatei zum REV-Workflow ist im ETC-Verzeichnis von enaio abzulegen.

  • In der Konfigurationsdatei ist in Abhängigkeit der fachlichen Anforderungen, die erste oder die zweite Konfiguration als Vorlage zu verwenden.
    Alle anderen Konfigurationen sollten entfernt werden.

  • Bei der verwendeten Konfiguration ist das Attribut wf mit der zuvor notierten GUID zu ersetzen.

  • Bei Szenarien mit Vorerfassung sind für den Absprung nach Dynamics unter Jump2NAV die Dynamics-Verbindungsparameter anzugeben.

  • Für die Kontierung greift enaio auf die Datenbank von OnPremise Dynamics-System zu. Die Dynamics Datenbank ist dazu unter C_NavDBandSCHEMA anzugeben.
    Zu beachten: Das Datenbanksystem, auf dem die enaio Datenbank liegt, kann auf diese Datenbank zugreifen.
    Befindet sich die Datenbank auf einem anderen Datenbanksystem, ist ein entsprechendes Linked-Server-Objekt von der Kunden IT anzulegen.
    Der SQL-Account, über den enaio auf die enaio Datenbank zugreift, muss so lesenden Zugriff auf die Datenbank erhalten.

  • Für den Warenabgleich im REV-Workflow ist die Classify-Datenbank mit den Bewegungsdaten von Dynamics unter C_ClassifyInvoiceMatchingDB anzugeben.
    Zu beachten: Das Datenbanksystem, auf dem die enaio Datenbank liegt, kann auf diese Datenbank zugreifen.
    Befindet sich die Datenbank auf einem anderen Datenbanksystem, ist ein entsprechendes Linked-Server-Objekt von der Kunden IT anzulegen.
    Der SQL-Account, über den enaio auf die enaio Datenbank zugreift, muss so lesenden Zugriff auf die Datenbank erhalten.

  • Wurden die enaio Objekttypen des Templates nicht per Import bereitgestellt, sind die Objekttyp IDs unter C_ObjectTypeID anzupassen.

  • Nachfolgend sind die konkreten fachlichen Einstellungen gemäß der Anforderungen vorzunehmen.

Stammdaten

Freigabestufen

Die Anlage und weitere Pflege obliegt dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

  • Freigabestufen werden unabhängig von den Mandanten manuell verwaltet.

  • Anlage eines dedizierten Stammdatenordners analog nach obiger Abbildung.

  • Anschließend sind die Freigabestufen anzulegen.
    Alternativ ist die Anlage und Aktualisierung über die Einrichtung eines Imports möglich, steht aber zumeist in keinem Verhältnis zu dem Aufwand.

Bei der Angabe der Freigabestufen ist darauf zu achten, dass keine Sonderzeichen wie z. B. ein €-Zeichen in den Namen verwendet werden!

Zuständigkeitseinheiten

Die Anlage und weitere Pflege obliegt dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

  • Zuständigkeitseinheiten werden pro Mandanten verwaltet. 

  • Anlage eines dedizierten Stammdatenordners pro Mandanten analog nach obiger Abbildung.

  • Anschließend sind die Zuständigkeitseinheiten gemäß der Anforderungen anzulegen.
    In Abhängigkeit der Anzahl sowie einer verfügbaren Exportmöglichkeit biete sich für die Anlage und Pflege die Verwendung eines Imports an.
    Eine Vorlage für einen enaio Import ist im Template enthalten.

In Abhängigkeit der Konfiguration ist entweder die Dynamics-Eigenschaft Name bzw. Anzeigename der Mandanten zu verwenden!

Zahlungsbedingungen

Die Zahlungsbedingungen werden über eine Funktion des Template in Dynamics in enaio angelegt.

Bei Änderungen der Daten in Dynamics sind die Stammdaten erneut nach enaio zu übertragen. Die Pflege obliegt dem Auftraggeber.

Zahlungsformen

Die Zahlungsformen werden über eine Funktion des Template in Dynamics in enaio angelegt.

Bei Änderungen der Daten in Dynamics sind die Stammdaten erneut nach enaio zu übertragen. Die Pflege obliegt dem Auftraggeber.

Währungsumrechnungen

Die Währungskurse dienen zur Ermittlung der jeweiligen Freigabestufe bezogen auf den Rechnungsbetrag.

Die Anlage und weitere Pflege obliegt dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer unterstützt mit der Anlage Beispieldatensätzen im Testsystem.

  • Währungsumrechnungen werden unabhängig von den Mandanten manuell verwaltet.

  • Anlage eines dedizierten Stammdatenordners analog nach obiger Abbildung.

  • Anschließend sind die Währungsumrechnungen anzulegen.
    Alternativ ist die Anlage und Aktualisierung über die Einrichtung eines Imports möglich, steht aber zumeist in keinem Verhältnis zu dem Aufwand.

Kontierung

  • Die aktuelle Konfigurationsdatei zum Kontierungstool ist im ETC-Verzeichnis von enaio abzulegen.

  • Passen Sie die Konfigurationen in der Konfigurationsdatei entsprechend den fachlichen Vorgaben an.

  • Installieren Sie das Kontierungstool auf den enaio Systemen sowie auf dem Entwicklungssystem zur Bereitstellung der enaio Integration für Dynamics.

Das Kontierungstool ist durch den Auftraggeber auf sämtlichen Anwenderarbeitsplätzen über das MSI-Paket bereitzustellen.